Texte mit Seele
Wie Sie mit lebendigen Botschaften auffallen

In Zeiten von KI ist es so einfach wie Zähneputzen, jeden beliebigen Text von einer Maschine schreiben zu lassen. Daher gibt es so viele Texte da draußen. Aber können Botschaften, die nur aus Token bestehen, Menschen so fesseln, dass sie für mehr als drei Sekunden aufhören zu „wischen“? Ich meine: Nein. Wer Leute animieren möchte, einen Text wirklich zu lesen, braucht Seele, Herz und Text-Know-how.
Kennen Sie das? Morgens den Kaffee in der Hand, rasch einen Prompt an ChatGPT/Mistral etc. schicken, bisschen warten, am Kaffee nippen. Ergebnis ist da, schauen wir mal: Der Text ist kein Pulitzer-Kandidat, aber okay; ein paar Änderungen hier und da. Sie posten. Doch irgendwie ist in Ihnen nichts passiert. Keine Gefühlsregung. Ihren Leserinnen und Lesern wird es später ähnlich gehen, denn Ihr Text unterscheidet sich nicht von denen aller anderen Anbieterinnen und Anbieter.
Klar, Texten muss heute schnell gehen, so wie eigentlich alles. Da haben Herz und Seele nicht immer Platz. Trotzdem finde ich: Wir sollten unsere Chance auf einzig-artige Kommunikation nicht mit Einheitstexten verplempern. KI ist gut, aber nicht so gut wie ein Mensch, der schreiben kann.
Was wäre, wenn ich Ihnen sage, dass Sie rasch einen guten Text erstellen können, der Menschen berührt? Okay, nicht ganz so rasch wie die KI, aber immer noch rasch genug. Willkommen! Wir sind mittendrin in einer Anleitung zu Texten mit Seele.
Zeigen Sie sich! Markenpersönlichkeit schafft Vertrauen
Der wichtigste Schlüssel zu Texten, die gelesen werden, ist Ihre Markenpersönlichkeit. Folgende fünf Fragen müssen beantwortet sein, damit die Leute da draußen ein Gefühl für Ihr Unternehmen entwickeln und Ihnen vertrauen können:
- Wer ist meine Zielgruppe (the Base!)
- Was ist meine Markenpersönlichkeit?Drei Eigenschaften definieren
- Was sind meine Werte, Vision, Ziele?
- Was ist der Nutzen meines Produkts/meiner Dienstleistung?
- Was macht mich spürbar in meinen Texten? Drei bis sieben Wörter, die Sie oft verwenden, eine klare Story, die Sie wiederholen, bestimmte Gefühle und Botschaften, die Ihre Texte auslösen sollen
Verplempern Sie Ihre Chance auf einzigartige Kommunikation nicht mit Einheitstexten.
Sieben Tipps für flüssige Texte, die gelesen werden
Wer will, dass Texte gelesen werden, muss sie leserfreundlich schreiben. Dafür gibt es ein paar klitzekleine, schwergewichtige Regeln:
- Schreiben Sie für Ihre Leserinnen und Leser, nicht für sich.
- Ein Text, eine Botschaft. Das heißt: drei Botschaften > drei Texte.
- Einfache Sprache: Schreiben Sie so, als würden Sie es einer Freundin, einem Freund oder Oma und Opa erzählen.
- Verben vor Nomen: mehr von Ersteren, viel weniger von Zweiteren.
- Kurz halten: Kein Satz länger als 15 Wörter und die Länge der Sätze variieren, sonst klingt der Text entweder wie eine
- Abfolge militärischer Befehle oder wie eine nie endende Passage von Thomas Mann. Beides erfreut uns nicht.
- Konkret bleiben: Statt „außergewöhnliches Produkt“: „Wir haben unser XY von Grund auf erneuert. Im Paket enthalten sind A, B und C, und wenn Sie bis Ende des Monats wechseln, erhalten Sie zusätzlich 30 Prozent Rabatt auf unseren Zusatztarif XY“.
- Weg mit unklaren Aussagen, lahmen Metaphern und Floskeln wie: Mehrwert bieten | innovative Lösung | disruptive Technologien | runden das Programm ab | Weichen stellen | Kundin/Kunde steht im Mittelpunkt | Kundin/Kunden abholen | Prozesse optimieren (wie genau?) | Synergien nutzen. Also: All das und Ähnliches muss raus.
Ein Leben ohne KI ist möglich, aber nicht nötig.
KI smart nutzen
Ein Leben ohne KI ist möglich, aber nicht nötig. Sie nimmt uns Arbeit ab und schafft Raum für andere Dinge. Und natürlich nutzen Menschen KI, um Texte zu schreiben. Das Fatale ist allerdings, dass sie häufig aufhören, selbst zu denken und einzigartige Texte mit Ecken und Kanten zu schreiben. Dabei sind wir wirklich intelligent. Wir sind wirklich kreativ. Wir fühlen und machen Erfahrungen, aus denen wir Geschichten für unser Marketing zaubern. Wir schöpfen aus uns. Da wäre es doch schade, wenn wir all das wegen Chatty verlernen würden. In diesem Sinne: Happy writing!










