Im Werbemonitor suchen

Themen, Personen, Tipps & Leistungen:

Gemeinsam laut für Qualität

PRVA-Präsidentin Ingrid Gogl: Vertrauen ist Kapital

Fotos: Ingrid Gogl (PRVA), Andreas Kirnberger (Christian Mikes)

Der Public Relations Verband Austria (PRVA) gibt der Kommunikationsbranche eine starke Stimme. Im Mittelpunkt stehen Qualität, Weiterbildung und die Weiterentwicklung von Public Relations. Worauf es ankommt, wo Herausforderungen warten und was aktuell wichtig ist, bringt die versierte Kommunikatorin Ingrid Gogl im Gespräch auf den Punkt.

Ingrid Gogl sprüht vor Energie. Die PR-Expertin ist hauptberuflich bei der AUA tätig und verantwortet den Bereich Brand & Communication. Dennoch ist ihr die Aufgabe im PRVA ein Herzensanliegen. Sie möchte den Verband weiter nach vorne bringen, setzt neue Impulse und kann dabei auf ein starkes Vorstandsteam vertrauen, das sie unterstützt. Für sie ist klar: Hier wird nicht verwaltet, hier wird bewegt. 

Die Verbandsarbeit macht ihr Spaß, gibt ihr vor allem viel zurück und lässt Netzwerke wachsen. Fachgruppenobmann Andreas Kirnberger im Gespräch mit PRVA-Präsidentin Ingrid Gogl.

Andreas Kirnberger: Was hat Sie motiviert, die Präsidentschaft zu übernehmen?

Ingrid Gogl: Gemeinsam mit den anderen großartigen Personen im Vorstand will ich Public Relations als strategische Managementfunktion stärken und den Beitrag der Kommunikation zur Wertschöpfung und Vertrauensbildung aufzeigen. Wir möchten außerdem den Verband breiter aufstellen und die Vielfalt der PR-Branche widerspiegeln: von den Konzernpressesprecherinnen und -sprechern über die interne Kommunikation bis hin zu Social-Media-Managerinnen und -Managern.

PRVA: 50 Jahre sind ganz schön ordentlich – etwas, auf das man sehr stolz sein kann.

Wie setzt sich Ihre Mitgliederstruktur zusammen?

Unsere Mitglieder sind Kommunikationsexpertinnen und -experten in Unternehmen, Agenturen und Organisationen. Eine immer wichtigere Rolle haben dabei die Kolleginnen und Kollegen in der internen Kommunikation. Die PR-Branche ist divers, erfahren und innovativ – das wollen wir als Verband auch sein. Und vielleicht ein bisserl lauter, digitaler und „bolder“.

Wo sehen Sie Berührungspunkte zwischen unseren und Ihren Mitgliedern?

Alle Kommunikationsexpertinnen und -experten eines Unternehmens und angebundener Agenturen – also PR, Werbung, interne Kommunikation, Social Media oder Direktmarketing – müssen sich aufeinander abstimmen, um eine einheitliche, konsistente und wiedererkennbare Botschaft zu vermitteln. So können wir gemeinsam das Vertrauen von Kundinnen und Kunden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie von allen anderen Stakeholdern in das Unternehmen steigern und dessen Erfolg verbessern.

Wie möchten Sie den PRVA als Stimme der Kommunikationsbranche in der österreichischen Öffentlichkeit stärken?

Mit der Vernetzung unserer Mitglieder und „Best Practice Sharing“ möchten wir dazu beitragen, die Standards und den gesellschaftlichen Stellenwert von Public Relations weiter zu steigern. Mit Formaten wie unserem Kommunikationskongress, der PRGala zur Verleihung des Staatspreises oder den brandneuen „Glanzstücken“, der Wahl zur Unternehmenssprecherin bzw. zum Unternehmenssprecher des Jahres, holen wir die besten Beispiele unserer Arbeit vor den Vorhang. Außerdem arbeiten wir mit vielen Talks und Netzwerktreffen an der besseren Vernetzung unserer Mitglieder.

2025 feiert der PRVA sein 50-jähriges Bestehen. Welche Bedeutung hat dieses Jubiläum für Sie persönlich und für die Branche? Welche Aktivitäten setzt der Verband?

50 Jahre sind ganz schön ordentlich – etwas, auf das man sehr stolz sein kann. Die Branche hat sich stark weiterentwickelt und es ist viel Dynamik zu spüren. Es macht mich persönlich sehr stolz, das Jubiläumsjahr als Präsidentin des PRVA zu feiern. Wir haben ein buntes Jahr geplant mit monatlichen Themenschwerpunkten, einem eigenen Jubiläumspodcast und vielen spannenden Veranstaltungsformaten. 

Welche Rolle spielt Ethik heute in der PR und wie positioniert sich der Verband dazu?

Ethische Grundsätze bilden den Leitfaden für unsere Qualitätsstandards, die für uns ein zentraler Wert sind und die wir in der Branche sicherstellen. Unsere Mitglieder verpflichten sich dazu, unsere Standards wie Transparenz, Faktenorientierung und Fairness einzuhalten. Diese Standards werden gerade im Umgang mit KI und Social-Media-Plattformen immer wichtiger.

Wie fördert der PRVA junge Talente und den PR-Nachwuchs?

Die „PRVA Newcomer“ sind ein eigenes Netzwerk für alle unter 30-jährigen Einsteigerinnen und Einsteiger in die österreichische Kommunikationsbranche. Hier helfen wir dieser nächsten Generation bei ihrer individuellen Karriereentwicklung, vernetzen sie innerhalb der Branche und geben ihr exklusive Insights in eine der abwechslungsreichsten und spannendsten Branchen Österreichs.

Welche aktuellen Herausforderungen sehen Sie für die PR- und Kommunikationsbranche in Österreich?

Viele Studien, zum Beispiel der „State of the Media Report“, zeigen immer wieder auf, dass für den Unternehmenserfolg Kaufentscheidungen, aber vor allem auch Meinungsbildung und Vertrauen die wichtigste Währung sind. Daher sind ethische und transparente Kommunikation gerade in Zeiten von KI und Fake News wichtiger denn je. Wir sehen es als zentrale Aufgabe des PRVA, hier verbindliche Standards zu definieren und vorzuleben. 

Vielen Dank für das Gespräch!