KI-gestützte Suche
So werden Marken im Google AI Mode sichtbar

Die digitale Welt verändert sich rasant, und mit ihr auch die Art und Weise, wie Unternehmen online wahrgenommen und gefunden werden. Die traditionellen Methoden der Auffindbarkeit, die auf Keywords und Rankings basieren, stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Doch das bedeutet nicht das Ende der Sichtbarkeit, sondern es ist eine Einladung, neue strategische Ansätze zu entwickeln. Fünf wichtige Punkte, Proficheck inklusive.
Wie bleiben Marken in der Zukunft sichtbar, wenn sich die Internetsuche mit der Einführung von KI und generativen Antwortsystemen wie Google Gemini, ChatGPT und Perplexity verändert?
1. Die neue Ära der Auffindbarkeit
Die klassische Auffindbarkeit durch Keywords und Rankings ist nicht mehr ausreichend. Mit der Einführung von generativen KI-Systemen wie dem Google AI Mode und ChatGPT wird das Suchverhalten der Nutzerinnen und Nutzer verändert. Statt in langen Listen von Links zu scrollen, erhalten sie nun direkte, kontextualisierte Antworten auf ihre Fragen. Die Frage ist nun nicht mehr nur: „Wie optimiere ich meine Website für Google?“, sondern: „Wie mache ich meine Marke auffindbar, wenn KI-Systeme die Suchergebnisse dominieren?“.
2. Auffindbarkeit jenseits der klassischen Suchmaschinen
Die digitale Auffindbarkeit geht über Google hinaus. KI und Chatbots übernehmen zunehmend die Rolle von persönlichen Assistentinnen und Assistenten, die Antworten direkt liefern. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass ihre Inhalte nicht nur in traditionellen Suchergebnissen erscheinen, sondern auch in den generierten Antworten von KI-Systemen.
3. SEO vs. GEO: Die Verschiebung der Perspektive
In der neuen Ära der Auffindbarkeit stehen nicht nur klassische SEO-Techniken im Vordergrund, sondern auch die Optimierung für Generative Engines. Während SEO auf bessere Platzierungen in den traditionellen Suchergebnissen abzielt, geht es bei Generative Engine Optimization (GEO) um die Sichtbarkeit in den Antworten von KI-Systemen.
4. S.I.C.H. Framework: Die Grundlage für digitale Auffindbarkeit
Das S.I.C.H. Framework ist ein von uns selbst entwickelter und erprobter Ansatz, der aus jahrelanger Erfahrung und intensivem Testing entstanden ist. Er hilft Unternehmen, ihre digitale Präsenz zu optimieren und sowohl in klassischen Suchmaschinen als auch in generativen KI-Systemen sichtbar zu bleiben.
Substanz: Inhalte müssen echten Mehrwert bieten und tiefgehende, thematisch relevante Antworten liefern. Nur so werden sie von der KI als wertvoll anerkannt.
Impact: Marken müssen eine klare, unverwechselbare Position einnehmen. Die KI bevorzugt Inhalte, die sich abheben und eine starke, einzigartige Perspektive bieten.
Credibility: Vertrauen ist entscheidend. Die KI bevorzugt glaubwürdige Quellen. Unternehmen müssen ihre Expertise nicht nur durch den Inhalt, sondern auch durch Backlinks und vertrauenswürdige Quellen unter Beweis stellen.
Hygiene: Eine saubere technische Grundlage bleibt unerlässlich. Websites müssen schnell laden, klar strukturiert und für KI-Systeme gut zugänglich sein.
5. Unsere Handlungsempfehlungen
Substanz: Bieten Sie echten Mehrwert
Erstellen Sie Inhalte, die die Fragen Ihrer Nutzerinnen und Nutzer wirklich tiefgehend beantworten und von modernen KI-Systemen bevorzugt werden. Stellen Sie sicher, dass Kundenfragen auf Ihrer Website beantwortet werden und halten Sie den FAQ-Bereich aktuell. Proficheck: Werden die Fragen Ihrer Kundinnen und Kunden bereits vollständig auf Ihrer Website beantwortet?
Impact: Setzen Sie auf Unverwechselbarkeit
Ihre Markenidentität sollte klar, einzigartig und sofort erkennbar sein, damit Sie sich deutlich von der Konkurrenz abheben. Ihre Botschaft muss klar kommunizieren, wofür Sie stehen. Proficheck: Kommt deutlich hervor, wofür Ihre Marke steht, oder könnte man Ihr Logo einfach austauschen, ohne dass sich etwas ändert?
Credibility: Vertrauen Sie auf Beweise
KI-Systeme bevorzugen vertrauenswürdige Quellen. Zeigen Sie Ihre Expertise durch Fallstudien, Kundenbewertungen und glaubwürdige Backlinks. Nur so tauchen Ihre Inhalte zuverlässig in KI-gestützten Antworten auf. Proficheck: Haben Sie ein vollständig ausgefülltes Google-Business-Profil mit den besten Bewertungen in Ihrer Nische?
Hygiene: Technische Optimierung
Eine technisch einwandfreie Website ist entscheidend. Ohne schnelle Ladezeiten und eine korrekte Seitenstruktur wird Ihre Website von KI-Systemen nicht richtig erfasst und bleibt unsichtbar. Optimieren Sie regelmäßig, damit Suchmaschinen und KI Ihre Seiten korrekt interpretieren. Proficheck: Haben Sie nur eine H1 und einen Meta Title, die Ihr Thema eindeutig beschreiben?
Die Zukunft der Auffindbarkeit
In der neuen Ära der digitalen Auffindbarkeit reicht klassische SEO nicht mehr aus. Entscheidend ist eine Strategie, die Suchmaschinen und KI-Systeme berücksichtigt. Wer Qualität bietet, Markenidentität klar kommuniziert und die Technik optimiert, bleibt sichtbar. Die digitale Landschaft verändert sich, doch das ist weniger Herausforderung als Chance für nachhaltige Sichtbarkeit.











