Im Werbemonitor suchen

Themen, Personen, Tipps & Leistungen:

Die Macht der Nische

Vom Zeit-gegen-Geld-Modell zur erfolgreichen Onlinemarke

Die Macht der Nische
Foto: iStock.com/puhhha

Fitness war für mich lange nur ein Hobby. Aus eigenem Interesse habe ich Ausbildungen gemacht, während ich parallel Wirtschaft studierte und mich im Bereich Marketing selbstständig machte. Irgendwann kam der Punkt, an dem ich beides verbinden wollte.

Als ich meine ersten Programme online stellte, wurde mir klar, welches Potenzial in diesem Modell steckt. Verkäufe liefen, auch wenn ich gerade nicht aktiv arbeitete. Während viele Trainerinnen und Trainer noch im klassischen Zeit-gegen-Geld-Modell feststeckten, hatte ich ein System, das zeitlich unabhängig Ergebnisse brachte. Genau dieses Wissen hat andere Trainerinnen und Trainer neugierig gemacht und daraus entstand mein zweites Standbein: ihnen zu zeigen, wie sie ihre Angebote online sichtbar machen und erfolgreich vermarkten.

Das Onlinebusiness eröffnet eine völlig  neue Perspektive.

Wer die Onlinewelt strategisch nutzt, arbeitet nicht härter,  sondern smarter
Dieser Satz beschreibt meinen Ansatz am besten. Denn egal ob als Fitnesstrainerin und -trainer, Mentaltrainerin und -trainer oder Expertin und Experte in einem anderen Bereich: Die Onlinewelt bietet enorme Chancen. Ohne die richtige Struktur bleiben diese Chancen ungenutzt und ein Business verwandelt sich schnell in Dauerstress mit viel Arbeit und wenig Ergebnis.

Aufbau eines Onlinebusiness
Das klassische Fitnesstraining vor Ort stößt schnell an Grenzen. Jeder Termin ist an einen Ort und eine Zeit gebunden, die Zahl der möglichen Kundinnen und Kunden bleibt limitiert und jede Stunde bringt nur einmal Umsatz. Wer krank wird oder Urlaub macht, verdient nichts. Ein skalierbares Modell ist so nicht möglich. Das Onlinebusiness eröffnet eine völlig neue Perspektive. Ein Kurs kann einmal erstellt und beliebig oft verkauft werden. Programme lassen sich zeitlich flexibel anbieten und Kundinnen und Kunden unabhängig vom Standort betreuen. Sichtbarkeit entsteht nicht nur in der eigenen Stadt, sondern im deutschsprachigen Raum. Vor allem aber wird ein Geschäftsmodell möglich, das nicht mehr direkt von der eigenen Arbeitszeit abhängt. Aus klassischem Training wird ein Angebot, das online flexibel funktioniert und Wachstum ermöglicht.

Wer die Onlinewelt strategisch nutzt, arbeitet nicht härter, sondern smarter.

Content- und Marketingstrategien
Sichtbarkeit ist der erste Schritt, aber ohne Struktur bleibt sie wirkungslos. Eine erfolgreiche Strategie führt Interessentinnen und Interessenten vom ersten Kontakt bis zur Entscheidung. Aufmerksamkeit entsteht durch Inhalte, die neugierig machen. Vertrauen entsteht, wenn Geschichten erzählt werden, die Nähe schaffen. Und Verkäufe entstehen, wenn Angebote im richtigen Moment sichtbar werden. Content hat deshalb eine vorher festgelegte Aufgabe. Ein Video auf Social Media soll nicht nur gefallen, sondern den nächsten Schritt vorbereiten. Eine Story erzählt nicht nur eine Anekdote, sondern vertieft die Beziehung. Ein E-Mail informiert nicht zufällig, sondern leitet in den Kaufprozess über. So entsteht ein roter Faden, der aus zufälligen Ergebnissen verlässliche Kundengewinnung macht.

Vorgehensweise
Die Grundlage ist immer dieselbe: klare Marketingstrategien statt einzelner Aktionen. Jeder Schritt im Business hat eine Funktion. Kein Beitrag entsteht ohne Plan, kein Angebot ohne Einbettung ins Gesamtsystem. So funktioniert das Business auch dann, wenn gerade nicht aktiv daran gearbeitet wird.

Besonderheit der Nische
Gerade im Bereich Onlinefitness liegen enorme Chancen. Immer mehr Menschen suchen flexible Lösungen, die sich ortsunabhängig und alltagstauglich umsetzen lassen. Das hat dazu geführt, dass viele Trainerinnen und Trainer ihre Inhalte online stellen, meist in Form von einzelnen Workouts. Doch genau hier zeigt sich die Besonderheit der Nische: Wer online erfolgreich sein will, braucht mehr als Workout-Videos. Entscheidend ist ein durchdachtes Konzept, das Sichtbarkeit, Kundenbindung und Umsatz miteinander verbindet. Für Trainerinnen und Trainer bedeutet der Schritt ins Onlinebusiness daher nicht einfach, ihre Stunden in die digitale Welt zu verlagern, sondern ein tragfähiges Onlinekonzept aufzubauen. Es geht um den Aufbau einer Marketingstrategie, die wiederkehrende Einnahmen ermöglicht und nicht davon abhängig ist, ständig neue Inhalte zu produzieren.

Wer die Onlinewelt strategisch nutzt, gewinnt Freiheit. Nicht durch mehr Arbeit, sondern durch Automatisierung und gezieltes Marketing. Genau darin liegt der Kern meiner Arbeit: Frauen dabei zu unterstützen, ihre Expertise online sichtbar zu machen und daraus ein profitables, ortsunabhängiges Business aufzubauen.