Kommunikation für eine Region mit Charakter
Wienerwald Tourismus macht Vielfalt erlebbar

Bei einem Betriebsbesuch im Winter 2024 lernten wir das Team des Wienerwald Tourismus kennen. Hier steht die Vermarktung der Region Wienerwald und ihrer Betriebe im Mittelpunkt. Wie werden die Kommunikation und das Marketing für diese vielfältige Region gestaltet? Und schaffen sie alles im Alleingang?
Das Büro des Wienerwald Tourismus ist direkt am Hauptplatz in Purkersdorf angesiedelt. Das Team ist für eine große Region zuständig, die sich aus dem Westen Wiens über die Thermenregion bis ins Triestingtal zieht. Für das Team ist Kommunikation weit mehr als reine Informationsweitergabe, sie ist ein zentrales Werkzeug zur regionalen Entwicklung. Die Aufgabe ist es, den Wienerwald als vielfältige und authentische Destination zu positionieren und dabei Menschen zu inspirieren, zu verbinden und zum Mitgestalten einzuladen. Im Mittelpunkt steht der Mensch, ob Gast, Partnerin und Partner oder Einheimische und Einheimischer. Wir haben bei der interimistischen Geschäftsführerin Mag. Kristiane Spiegl nachgefragt.
Werbemonitor: Wie gelingt es, die Vielfalt des Wienerwaldes kommunikativ zu vermitteln?
Kristiane Spiegl: Wir arbeiten mit thematischen Klammern, die die großen Stärken der Region aufgreifen: Genuss & Wein, Natur & Bewegung, Kultur & Geschichte sowie Gesundheit & Erholung. Zu jedem dieser Bereiche entwickeln wir Leitprodukte, die wir gezielt bewerben. Dabei steht das authentische Lebensgefühl des Wienerwaldes im Fokus – das macht unsere Kommunikation glaubwürdig und wirkungsvoll.
Unsere Strategie: ein ausgewogener Mix aus langfristiger Markenführung und kurzfristigen Kampagnen.
Wie sieht Ihre strategische Herangehensweise im Marketing aus?
Unsere Strategie basiert auf einem ausgewogenen Mix aus langfristiger Markenführung und kurzfristigen Kampagnen. Die Marke Wienerwald entwickeln wir dabei kontinuierlich weiter – immer im Einklang mit den übergeordneten Tourismusstrategien, aber klar regional ausgerichtet. Wir setzen auf Nachhaltigkeit, Qualität statt Quantität und eine klare Abgrenzung zum Mitbewerb.
Welche Kanäle nutzen Sie, um Ihre Zielgruppen zu erreichen?
Wir setzen auf einen integrierten Mix aus digitalen und klassischen Kommunikationskanälen: unsere Website, Social Me-dia wie Instagram, Facebook und YouTube, Newsletter, Printprodukte sowie klassische Out-of-Home-Werbung. Zusätzlich spielen Medienarbeit, Messeauftritte und Kooperationen eine wichtige Rolle. Besonders wertvoll ist auch die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben, die unsere Inhalte mittragen und verstärken.
Nutzen Sie auch externe Expertise in Ihrer Kommunikationsarbeit?
Ja, ganz gezielt. Für grafische Umsetzungen, Video- und Fotoproduktionen, Webentwicklung oder Markenprozesse arbeiten wir mit spezialisierten Agenturen und Kreativbüros zusammen. Diese Kooperationen ermöglichen uns eine hohe Qualität und Flexibilität, ohne die wir unsere Aufgaben in dieser Vielfalt und Tiefe nicht bewältigen könnten.
Ein zentrales Element Ihrer Kommunikation ist die Beteiligung der Menschen in der Region. Warum ist das so wichtig?
Weil Beteiligung Identifikation schafft. Formate wie unser Malwettbewerb mit Volksschulen oder die Fotochallenge binden Menschen aktiv ein. Die daraus entstandene Wanderausstellung bringt ihre Beiträge sichtbar in die Region. Das ist Kommunikation zum Mitmachen – kreativ, emotional und authentisch.
Können Sie einige besonders erfolgreiche Kommunikationsprojekte nennen?
Gerne. Unsere Fotochallenge ist ein echtes Highlight – Gäste und Einheimische teilen ihre schönsten Wienerwald-Momente, die digital und vor Ort in Ausstellungen präsentiert werden. Der Rad-Genuss-Tag verbindet Bewegung, Kulinarik und Kultur. Die Kampagne „Türme des Wienerwaldes“ rückt markante Aussichtspunkte in Szene und steht symbolisch für Weitblick und regionale Identität. Weitere Formate wie die Oldtimer-Genusstouren, das Videoprojekt „Originale Lokale“ oder die Porträtreihe „Wir sind Wienerwald“ schaffen emotionale Nähe zur Region – durch echte Geschichten und Gesichter. Solche Projekte verbinden Tourismusmarketing mit regionaler Kulturvermittlung.
Was treibt Sie persönlich in Ihrer Arbeit an?
Wir verstehen uns als Impulsgeberinnen und Impulsgeber für eine zukunftsfähige Tourismusentwicklung im Wienerwald – mit Kommunikation, die inspiriert, verbindet und zum Mitgestalten einlädt. Der Wienerwald hat noch viele Geschichten zu erzählen. Unsere Aufgabe ist es, diese sichtbar zu machen – gemeinsam mit unseren Partnerbetrieben in der Region.
Vielen Dank für das Gespräch.