Standards setzen im digitalen Raum
IAA Creator Hub

Die International Advertising Association (IAA) Austria ist das österreichische Chapter des weltweiten Netzwerks für Marketing- und Kommunikationsprofis. Verschiedene Initiativen fördern verantwortungsvolle Marktkommunikation, kreative Exzellenz und faire Wettbewerbsstandards. Eine davon ist der Creator Hub Austria. Dieser sieht sich als Plattform zur Vernetzung, Weiterbildung und Bewusstseinsbildung für Influencerinnen und Influencer sowie Content-Creatorinnen und -Creatoren in Österreich.
Bei unserer Werbemonitor-Serie, in der wir erfolgreiche Influencerinnen und Influencer vorstellen, lernten wir Niklas Kirchmaier kennen. Er leitet eine Agentur, die sich ganz auf Social Media und Influencer-Marketing konzentriert. Im Gespräch erzählte er uns vom Creator Hub Austria, in dem er intensiv mitwirkt. Das klang spannend und war Grund genug, genauer nachzufragen, was dahintersteckt.
Grundsätzlich sieht sich die IAA als Drehscheibe zwischen Unternehmen, Agenturen, Medien und Bildungseinrichtungen. Mit Initiativen wie der Quality Pitch Charta, dem Creator Hub Austria und den renommierten Effie Awards setzt die IAA Austria Impulse für Innovation, Nachwuchsförderung und branchenweiten Austausch. Regelmäßige Veranstaltungen, Masterclasses und Networking-Formate stärken die Vernetzung und Weiterentwicklung der Kommunikationsbranche in Österreich.
IAA: Drehscheibe zwischen Unternehmen, Agenturen, Medien und Bildungseinrichtungen.
Werbemonitor: Was ist der Creator Hub und worauf konzentriert ihr euch?
Niklas Kirchmaier: Der Creator Hub Austria ist eine Plattform zur Vernetzung, Weiterbildung und Bewusstseinsbildung für Influencerinnen und Influencer sowie Content-Creatorinnen und -Creatoren in Österreich. Unser Ziel ist es, die Branche nachhaltig zu professionalisieren, fundierte Standards zu etablieren und jungen Medienschaffenden eine strukturierte Einführung in die Werbewelt zu ermöglichen.
Influencer-Marketing ist längst ein fester Bestandteil des digitalen Werbemixes. Gleichzeitig fehlt es vielen Influencerinnen und Influencern an Orientierung, denn über 80 Prozent sind ohne formale Vorbereitung in diesen Beruf gestartet. Genau hier setzen wir an: mit Weiterbildungsangeboten, Networking-Events und aktiver Aufklärung zu rechtlichen und ethischen Fragen. Unser Anspruch ist es, die Branche positiv zu prägen – mit qualitativ hochwertiger Arbeit, gegenseitigem Austausch und Freude am Tun.
Vielen Influencerinnen und Influencern fehlt es an Orientierung. Über 80 Prozent sind ohne formale Vorbereitung in diesen Beruf gestartet.
Worauf basiert eure Arbeit?
Unsere Arbeit basiert auf drei wesentlichen Grundpfeilern: 1) Vernetzung: Wir schaffen Räume für Austausch unter Influencerinnen und Influencern und der Werbewirtschaft. Regelmäßige Networking-Events und Paneltalks bieten die Möglichkeit, voneinander zu lernen und Synergien zu schaffen. 2) Weiterbildung: In unseren monatlichen Workshops vermitteln Expertinnen und Experten Wissen zu Themen wie Steuerrecht, Preisverhandlung, Vertragsrecht oder Medienethik. Für Mitglieder der IAA sind diese Formate kostenlos. 3) Verantwortung: Wir unterstützen Creatorinnen und Creatoren dabei, ein Bewusstsein für ihre Rolle als Medienschaffende zu entwickeln. Dazu gehören Workshops zu Themen wie Kennzeichnungspflichten, Medienrecht oder die Rolle von Institutionen wie dem Werberat oder der RTR.
Was bedeutet das in der Praxis?
Unsere Networking-Events bringen Influencerinnen und Influencer in ganz Österreich zusammen – begleitet von Panels, Diskussionen und Fachvorträgen. Die Workshops dauern in der Regel zwei bis drei Stunden und sind sehr gefragt: Bisher waren alle Termine ausgebucht. Inhaltlich reicht das Spektrum von Preisgestaltung über Steuerthemen bis hin zur Verantwortung gegenüber der eigenen Community. Was bedeutet es, Medieninhaberin oder -inhaber zu sein? Welche Folgen hat eine falsche Werbekennzeichnung? Welche Rolle spielt der Werberat? Diese Fragen klären wir praxisnah und verständlich.
Im Gespräch hast du erwähnt, dass der Creator Hub an Branchenstandards arbeitet. Was umfassen diese?
Ein Beispiel ist die gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung von Werbung. Viele Creatorinnen und Creatoren verwenden Begriffe wie „Ad“ oder „Kennzeichnung“, verstecken diese aber in Hashtags oder platzieren sie unzureichend sichtbar. Das kann rechtliche Konsequenzen haben. Wir setzen hier auf Aufklärung und Frühintervention, um Verstöße zu vermeiden und einheitliche Standards zu fördern.
Welche Rolle nimmt der Creator Hub zwischen Agenturen, Influencerinnen und Influencern sowie werbetreibenden Unternehmen ein?
Wir verstehen uns als Interessenvertretung für Influencerinnen und Influencer in Österreich. Gleichzeitig sind wir eine Informations- und Anlaufstelle für werbetreibende Unternehmen, die den Einstieg ins Influencer-Marketing suchen oder Kontakte aufbauen möchten. Wir vermitteln Kontakte, bieten Know-how und unterstützen auch bei Fragen zur Zusammenarbeit mit Managements.
Wir wollen die Branche positiv prägen.
Wer kann die Weiterbildungen besuchen?
Grundsätzlich stehen unsere Workshops allen offen. Die Termine werden über unseren Instagram-Kanal @creatorhubaustria, auf unserer Website www. creatorhubaustria.at und per Newsletter bekanntgegeben. Mitglieder der IAA können kostenlos teilnehmen, für externe Teilnehmerinnen und Teilnehmer gibt es Ticketoptionen.