Andreas Gabler
Goldener Hahn 2024: Kategorien Event und Verpackungsdesign

Home of Ideas
Gabler, Werbung, Film
Die Full-Service-Agentur ist seit 2010 für ihre Kundinnen und Kunden im Einsatz, und das aktuell zu fünft. Sie sehen sich eher als Generalistinnen und Generalisten denn als Spezialistinnen und Spezialisten, was das Aufgabengebiet anbelangt. Was ihren Anspruch betrifft, so haben sie sich darauf fokussiert, ihren Kundinnen und Kunden viele und vor allem unerwartete Ideen zu präsentieren.
Das Motto des Kreativbetriebs ist „Home of Ideas“. Ihr Agenturlogo versinnbildlicht den sich ständig wandelnden Beistrich – genau das haben sie sich auf die Fahnen und ins Corporate Design geschrieben. Wie denkt die Agentur und worauf legt sie Wert?
Werbemonitor: Das Motto des Goldenen Hahn 2024 war die „DNA der Kreativität“. Was verbinden Sie damit und wie setzen Sie das für sich um?
Andreas Gabler: Die DNA der Kreativität ist für uns die Idee. Ein ungewöhnlicher, überraschender, neuer Zugang zu einem Problem oder einer Aufgabenstellung. Für diese Ideen brennen wir und diese Ideen sind es auch, die es braucht, um in der heutigen Reizüberflutung herauszustechen.
Können Sie uns etwas über die Projekte erzählen, mit denen Sie gewonnen haben? Was war die Zielsetzung?
Für die Öle und Essige der Gilli Mühle haben wir den ausgezeichneten Bio-Produkten Persönlichkeit(en) verliehen und sie so zum Leben erweckt. Ganz ohne KI, aber mit viel Liebe zum Detail haben wir Georg und Nici Gilli mit ihren Produkten verschmelzen lassen und eine unverwechselbare Produktwelt geschaffen. Für die Tafel Österreich haben wir einer Ausstellung zum Thema Lebensmittelverschwendung einen passenden Namen gegeben („Gewissens-BISS“) und sämtliche Werbemittel gestaltet, die nun im Rahmen einer Wanderausstellung durch Österreichs Schulen tourt. Herausfordernd war hier, die vielen Inhalte für Jugendliche passend aufzubereiten.
Was bedeuten diese Gewinne für Ihre Agentur? Welche Auswirkungen erwarten Sie für Ihr Unternehmen und Ihre Kundinnen sowie Kunden?
Der Gewinn ist innerhalb der Agentur definitiv ein großer Motivator. Diese Branchenanerkennung bedeutet jeder und jedem von uns sehr viel. Es ist aber auch ein großes Thema für unsere Kundinnen und Kunden. Im Lauf einer Kampagne/Ideenentwicklung gibt es viele Fragen und Entscheidungen, die man dann wieder hinterfragt. Der Goldene Hahn ist so etwas wie ein goldenes Hakerl, das man hinter den Prozess setzen kann. In der Kommunikation mit weiteren (potenziellen) Kundinnen und Kunden ist der Goldene Hahn ein Gütesiegel, das man gerne in die Präsentation mitnimmt.
Die KI beeinflusst unsere Arbeit und vor allem unsere Arbeitsprozesse.
Wie würden Sie den kreativen Prozess in Ihrer Agentur beschreiben? Wie ist die Zusammenarbeit, um innovative und kreative Maßnahmen zu entwickeln?
Zentral ist bei uns, dass jede und jeder in der Agentur Ideen beisteuert und sich einbringen kann. Wir nehmen uns Zeit, viele Ideen zu entwickeln und abzuwägen, denn erst im Vergleich und in der Diskussion zeigt sich, wo Potenzial liegt und welches Konzept sich auf möglichst vielen Kanälen spielen lässt. Der Ideenprozess verläuft also ganz klassisch, aber die genutzten Tools ändern sich laufend – so können wir mithilfe von KI Ideen oft schon in einem frühen Stadium visualisieren und haben ein besseres Gespür, ob wir am richtigen Weg sind.
Welche Technologien oder Trends sehen Sie, die die Zukunft der Werbebranche maßgeblich beeinflussen werden?
Die KI beeinflusst natürlich auch unsere Arbeit und vor allem unsere Arbeitsprozesse. Wir haben heute mehr Möglichkeiten, unsere Ideen zu verwirklichen und zu testen. Wir sehen aber auch, dass unsere Kundinnen und Kunden die neuen Tools vermehrt selbst nutzen und einfache Projekte selbst angehen. Die Challenge ist es heute, den Mehrwert eines soliden Konzepts und einer unverwechselbaren (menschlichen) Idee klarzumachen.
Was unterscheidet Ihre Agentur von anderen in der Branche? Gibt es bestimmte Werte oder Arbeitsweisen, die Sie hervorheben möchten?
Durch unsere Begeisterung für sämtliche Werbekanäle und Werbemittel strahlen unsere Ideen in viele Richtungen aus. Oft unerwartet, aber immer relevant für unsere Kundinnen und Kunden. So kann eine Kampagne entweder in einem Video oder einer Animation münden, die wir inhouse umsetzen. Oder wir setzen auf ein Mailing, das wir auch online weiterspielen bzw. wir programmieren gleich eine passende App. Ich denke, das hat für die Kundin und den Kunden viele Vorteile und hebt uns von vielen anderen mittelgroßen Agenturen ab.
Wie gehen Sie an die Kundenbindung heran? Gibt es spezielle Strategien, um langfristige Beziehungen aufzubauen?
Es gibt keine bewusste Strategie, aber ein großes Interesse am Produkt/an der Dienstleistung unserer Kundinnen und Kunden. Wir wollen genau verstehen, was unsere Kundinnen und Kunden antreibt und was sie mit ihrem Produkt erreichen wollen. Nur so können wir die besten Ideen für sie entwickeln. Dieses Interesse ist es dann auch, was sie wahrnehmen und schätzen. Sie fühlen sich verstanden und sehen in uns einen Partner, mit dem man den Herausforderungen am Markt optimal begegnen kann. Die vielen langjährigen Kundenbeziehungen bestätigen uns darin, dass das der beste Weg für beide Seiten ist.
In welchen Bereichen müssen Sie sich laufend weiterentwickeln?
KI ist definitiv der Bereich in unserem Geschäft, der am meisten Aufmerksamkeit auf sich zieht. Zum einen, weil unsere Kundinnen und Kunden viel darüber hören und wissen wollen, was das für unsere Zusammenarbeit bedeutet. Ein anderer Aspekt ist unser eigenes Interesse an den neuen Möglichkeiten, aber auch an den Grenzen, die KI im Moment definitiv noch hat. Wir evaluieren also laufend, wo wir computer-unterstützt Mehrwert für die Kundinnen und Kunden generieren können und wo wir punkten, weil wir Dinge „wie früher“ machen.