Raus aus der KriseDie WKNÖ bietet geförderte Beratungen zur Unternehmensreorganisation und -sanierung. HIer sind Tipps und Links.
Reorganisation? Sanierung? Insolvenz? Bahnhof?Oft sind sich Unternehmer gar nicht bewusst, welche Folgen die Verdrängung dieser Materie nach sich ziehen kann.
Gmbh in NotDen Geschäftsführer einer GmbH trifft eine umfassende Verantwortung in der Krise. Welche Verpflichtungen hat er?
Auf dass das Melken fröhlich weitergeht …Wer über die Anschaffung eines Lieferwagens der Kategorie N1 nachdenkt, sollte schnell sein.
Das Auto: heilige Kuh der ÖsterreicherEin Thema, bei dem die Wogen immer hochgehen, ist das Fahrzeug. Aus steuerlicher Sicht zu beachten ...
Homeoffice und die SteuerDas sind die Voraussetzungen für die steuerliche Abzugsfähigkeit eines Arbeitszimmers zu Hause.
Gmbh in NotDen Geschäftsführer einer GmbH trifft eine umfassende Verantwortung in der Krise. Welche Verpflichtungen hat er?
Auf dass das Melken fröhlich weitergeht …Wer über die Anschaffung eines Lieferwagens der Kategorie N1 nachdenkt, sollte schnell sein.
Sharing is caring?Welche Rechte können durch das Teilen in sozialen Medien verletzt werden? Worauf ist zu achten?
Abgrenzung? Private und betriebliche VersicherungenWelche Versicherungen sind im Homeoffice wofür zuständig? Wer zahlt wann was?
Raus aus der KriseDie WKNÖ bietet geförderte Beratungen zur Unternehmensreorganisation und -sanierung. HIer sind Tipps und Links.
Förderungen, Stundungen und HilfenEine Übersicht, welche Fördermaßnahmen es gibt und wie lange sie Gültigkeit haben.
Reorganisation? Sanierung? Insolvenz? Bahnhof?Oft sind sich Unternehmer gar nicht bewusst, welche Folgen die Verdrängung dieser Materie nach sich ziehen kann.
Elektronische ZustellungDer Ausbau der Behördenkommunikation auf elektronischem Weg zwischen Bürgern und Unternehmen geht voran.
LiquiditätsplanungÜbersetzt heißt das: Heute schon wissen, dass ich morgen das Geld habe, das ich übermorgen brauche …
Geheimtipps für FörderungenChefs müssen beim Thema Ausbildung Geld in die Hand nehmen. Zwei Tipps, um Förderungen zu lukrieren.
Nachhaltig: Die heilige Kuh AutoDie wahrscheinlich nachhaltigste Form des Kfz ist das E-Auto. Was ist steuerlich zu beachten?
Darf’s ein bisserl mehr sein?Wie kann man seinen Preis glaubwürdig vertreten? Wie hilft die eigene Positionierung bei der Preisforderung?
Bunt, lustig & Partner?Wie kreativ darf ein Firmenname wirklich gestaltet sein? Was geht und was nicht, um sich abzuheben?
Crowdworker - selbstständig oder angestellt?In Deutschland verklagte ein Crowdworker eine Plattform. Wie ist die Rechtslage in Österreich?
Steueroptimierte GewinnschmälerungSinnvolle Betriebsausgaben zum Jahresende. Erfahren Sie, was alles möglich ist!
Nachhaltiges Wirtschaften - neu gedachtFünf Punkte, wie wir Nachhaltigkeit neu denken. Nummer 1: Kreativität ist der Markenwert des neuen Jahrzehnts.
Ich brauche PersonalTücken und Fallen bei der korrekten Mitarbeitereinstellung. Ein Leitfaden, vom Jobinserat bis zu den Steuern.
Gesellschaft mit beschränkter Haftung: ein Märchen?Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung haftet nicht beschränkt, sondern unbeschränkt – mit allem, was sie hat.
Rechtslage: offene DatenEin Dauerbrenner: Kunden verlangen offen Daten. Hat der Auftraggeber Anspruch auf die Daten?
Lebenslanges LernenBildung, Bildung, Bildung ist steuerlich voll nutzbar und durch nichts zu ersetzen. Wer zahlt’s?
BlauCrowd, SauerCrowd oder doch Crowdsuppe?Was ist nun die Crowd und was macht man damit? Mehr über Crowdfunding-, -lending, -sponsoring und Co.
Irreführende WerbungWie weit darf der Kunde durch Werbung beeinflusst werden? Dürfen Angaben „unwahr“ sein?
Praxistipp für Allgemeine GeschäftsbedingungenHier haben wir zahlreiche Tipps für typische Probleme bei der Verwendung von AGB zusammengefasst.
Sponsoring: Rechte und PflichtenSponsoring ist eine „unaufdringliche“ Werbemethode. Was muss in einen Sponsoringvertrag?
Beendigung von DienstverhältnissenEs gibt einige wesentliche Punkte zu beachten, um unangenehme Mehrkosten für das Unternehmen zu vermeiden.
Gutschein für eine Reise nach Brüssel ...Warum einfach, wenn es kompliziert geht. Über die Gültigkeit von Gutscheinen und wann die Umsatzsteuer fällig wird.
Achtung, FalleOb Coworking-Space oder ein individuelles Büro, ein Mietvertrag steht im Raum. Ein ungeahntes Minenfeld?
Robinsonliste beachten!Achtung Adressverlage und Direktmarketingunternehmen! Verstöße können teuer kommen.
Markenschutzgesetz-Novelle 2018Diese beinhaltet vor allem die Anpassung des Markenschutzes an moderne Technologien.
DSGVO: E-Mail-Adressen, E-Mail-Marketing, CookiesFür Kreativbetriebe wichtig! Überprüfen Sie die nachfolgenden Punkte, damit Sie auf der sicheren Seite sind.
Fake-PostingsEine Zusammenstellung des Fachverbands Werbung, welches auf die aktuelle Rechtslage eingeht.
Reden wir über ...Steuervermischtes mit drei Themen: Bankgespräch, Aufbewahrungspflicht und Familienbonus plus.
Impressum oder OffenlegungOft werden die Begriffe miteinander vermischt. Dabei gibt es Unterschiede. Was bedeutet das im Agenturalltag?
E-VergabeVoraussetzungen für Unternehmer und der Link zur Testseite der WKO, um das elektronische Verfahren auszuprobieren.
Recht am eigenen Bild? Fotos von Politikern, Sängern oder Schauspielern ohne deren Einwilligung verwenden? Geht das?
DSGVO: Websites und WebshopsAnpassungen für Websites und Webshops? Mit zahlreichen praktischen Beispielen und To-Dos.
Gewinnspiele und PreisausschreibenWer glaubt, dass es beim Gewinnspiel steuerlich nicht viel zu holen gibt, irrt. Aber Achtung, differenzieren!
DSGVO: IT-Security und LogbuchHier spannen wir einen Bogen von der IT-Sicherheit bis zum Logbuch. Hilfreiche Links sind auch dabei.
12-Stunden-TagDie Änderungen betreffen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Jetzt aktuelle Verträge und Betriebsvereinbarungen sichten!
DSGVO: Fragen und AntwortenViele Kollegen äußerten den Wunsch, spezielle Fragen für die Kreativbranche in einer Zusammenfassung zu erhalten.
DSGVO: PR-BeraterDer Fachverband Werbung und Marktkommunikation hat die wichtigsten Fragen zusammengefasst.
DSGVO: Rollen und DatenströmeDie Rechte der Betroffenen sowie die Pflichten der Verantwortlichen hängen eng zusammen.
DSGVO: TOMGemeint sind damit die sogenannten "Technisch organisatorische Maßnahmen (TOM)". Darauf ist zu achten.
LehrlingsförderungBetriebe, die Lehrlinge ausbilden, können eine Vielzahl von unterschiedlichen Förderungen beantragen.
§ 84 StraßenverkehrsordnungDer Diskussionsstoff! Unterschiedliche Auslegung bei der Anbringung von Werbung und Ankündigungen? So geht es.
Spende oder SponsoringDas sind die steuerliche Gesichtspunkte. Geht der Aufkleber „Sponsored by Daddy“ am ersten Auto durch?
Regeln: Out of HomeEgal ob Banner, Plakat oder Schild, es gibt viele Vorschriften einzuhalten! Mit Tipp: Banner am Gartenzaun.
Videocontent: Meldepflicht RTRDiese Websites mit Video sind meldepflichtig! Hier finden Sie die Übersicht.
Schleichwerbung erlaubt?Jetzt müssen „Gefälligkeitsartikel“ in Printmedien nicht mehr als Werbung gekennzeichnet werden ...
Werbung für freie BerufeÄrzte, Anwälte, Notare oder Sachverständige unterliegen bestimmten Werbebeschränkungen. Was ist zulässig?
Datenschutz für KreativbetriebeWir starten mit einer Serie und erklären hier die wichtigsten Begriffe. Damit Sie sicher werden.
Kleine Fehler, große WirkungPraxisbeispiele, bei denen die Berufshaftpflichtversicherung enorm geholfen hat.
Anzahlungen Anzahlungsrechnungen: Wann ist die Mehrwertsteuer fällig und wie spiegelt sich das im Gewinn wider?
Selbstständigenvorsorge: Geld zurück?Wie sind die Bedingungen? Was ist zu tun? Es gibt drei Möglichkeiten, zu seinem Geld zu kommen.
Geringfügig BeschäftigteWenig Entgelt für (viel) Arbeit? Gerade für Arbeitgeber gibt es Herausforderungen bei der korrekten Abrechung.
Steuer-VermischtesMit diesem Themen im Fokus: E-Mails an das Finanzamt, Probeschnuppern und Tipps zum Jahresende
DatenschutzverordnungWas ist zu tun? Worauf ist zu achten? Ein Kurzüberblick, Checklisten, der Ablaufplan und Prüfschritte.
Zeit ist Geld! Aber wie viel?Wie hoch ist der Stundensatz, wie viel der Zeit ist tatsächlich verrechenbar? Kreative sind oft keine Zahlenmenschen.
Urheberrecht in a „nutshell“Teil 1: Der praxisorientierte Leitfaden bietet ein kompaktes Wissen aus einer anwenderorientierten Sichtweise.
Mehr Rechtssicherheit für SelbstständigeEine Neuregelung sieht eine bessere Abgrenzung zwischen Selbstständigen und Dienstnehmern vor.
Elektronische BuchführungWelche Voraussetzungen Sie beachten müssen, was geht und was nicht. Mit Checkliste!
In drei Schritten zum MarkenschutzMit diesen Schritten machen Sie Marken wettbewerbsfähig und rechtssicher!
Checkliste PreisargumentationWelche Argumente aus Sicht des Mitbewerbs und des Kunden am glaubwürdigsten sind.
Flugzettel: einfach verteilen?Flyer verteilen ist sehr beliebt. Darauf müssen Werber achten! Mit hilfreichen Links zu Behörden.
Nomen est omenNamensfindung bei Marken. Wo ist es Imagetransfer und wo beginnt Irreführung? Mit Checkliste!
Wie schütze ich meine Ideen?Immer wieder taucht diese Frage auf. Bitte schon im Vorfeld auf einfache Punkte achten!
Feiern, essen, trinken und dabei Steuern sparenBewirtungskosten: voll abzugsfähig, zur Hälfte abzugsfähig oder nicht abzugsfähig?
Im Visier: UrheberrechtTeil 2: Leitfaden Urheberrecht! Urheberpersönlichkeitsrechte und Verwertungsrechte im Detail.
Guten Tag. Finanzpolizei!„Nachschau“ bei der Registrierkasse oder Betriebsprüfung. Was tun, wenn das Finanzamt zweimal klingelt?
Checkliste bei FinanzprüfungenZuerst einmal: ruhig Blut und kühlen Kopf bewahren. Erfahren Sie hier Tipps, Grenzen und Pflichten.
Förderung für den ersten MitarbeiterVorteilspaket für Ein-Personen-Unternehmen (EPU) und Arbeitssuchende. Den Schritt wagen.
Deine, meine oder unsere?Welche Auswirkungen haben Kooperationen auf Marken? Checkliste für eine gelungene Markenkooperation!
Wer braucht jetzt was?Unternehmer und Freelancer: Werkvertrag oder Dienstvertrag aus betriebswirtschaftlicher Sicht.
Kooperationen: Wahl der RechtsformHaftungen, Rechte und Pflichten? Diese Varianten bewähren sich aus rechtlicher Sicht ...
Kooperationen: Steuer & CoWorauf zu achten ist, wenn wenn zwei oder mehrere Selbstständige miteinander kooperieren.
So gelingen KooperationenWorauf ist im Miteinander zu achten und wie kann es gelingen? Welche Vorteile und Nachteile gibt es?
Phasen der KooperationDas sind mögliche Schritte von Kooperationen. Lassen Sie sich Zeit, ein überstürztes Handeln ist nicht sinnvoll.
Dienstvertrag oder Werkvertrag?Welcher Vertrag ist wofür geeignet und wo liegen die Grenzen? Sichern Sie sich mit diesem Wissen ab!
Wie aus einem „Wisch“ eine Rechnung wirdGerade der Rechnung kommt große Bedeutung zu. Hier lesen Sie, was alles enthalten sein muss, damit sie gültig ist.
Was Werber oft vergessenMischrechnungen werfen verschiedene Leistungen, Fotos oder Materialien in einen Topf. Ist das korrekt?
Beweis antretenWas tun, wenn sich Aufträge während der Durchführung ändern? Das kann zu Diskussionen mit Kunden führen.
Wer arbeitet wo, wie – und wieso genau dort?Ob Loft oder Coworking-Space, gemietet, gekauft oder geleast – die Ausgaben steigen. Vor- und Nachteile?
Abgrenzung: Werbung oder nichtGibt es eine gesetzliche Definition? Was sind amtliche Mitteilungen? Wie ist Werbung davon abgegrenzt?
Schutz des Urhebers mit Blockchain Eine neue Servicelseistung der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) mit der innovativen Blockchain-Technologie.
SV- und Steuerrechner: App als WebversionEin hilfreiches Tool, welches einen guten Überblick über die zu erwartenden Zahlungen gibt.
COVID-19: Sind Verträge einzuhalten?Möglichkeiten auf eine Vertragsanpassung, einen Rücktritt oder eine Kündigung. Was gibt es?
Ein Licht am Ende des TunnelsDie größte Herausforderung in diesen Zeiten ist, Liquidität ins Unternehmen zu bringen.
Datenschutz: Homeoffice, Telearbeit und Co Leider ist nichts mehr so wie früher! Wir sollten beobachten, was mit unseren und den uns anvertrauten Daten passiert …
Was tun, wenn die Insolvenz im Raum steht?Ein Thema, von verschiedenen Seiten beleuchtet, mit konkrekten Tipps. Es muss ein guter Plan her.
Bietergemeinschaft: Gemeinsam sind wir stark!Ausschreibungen? Bietergemeinschaften sind eine probate Möglichkeit, um große Aufträge an Land zu ziehen.
Vergabeservice und AusschreibungenHier gibt es hilfreiche Tipps und Links rund um das Thema Vergabe und Ausschreibung.
Passwort: Sesam öffne dichMan muss keinesfalls Experte sein, um seine digitalen Assets zu schützen. So geht es sicher.
Steuer-Vermischtes 2020Aktuelles aus der Steuerberatung: Steuersenkung – und -stundung, Neustartbonus und mehr ...
Cookies im InternetWie sieht das Thema Cookies aus der Sicht von Anbieter und Konsument aus? ePrivacy-Regulierung?
Vertrag mit InfluencernEs gibt zahlreiche Eckpunkte, die zu beachten sind, wenn Unternehmen mit Influencern zusammenarbeitet.
Ich will Spaß, ich geb Gas ...Unser Thema: Mobilität, sei es mit dem Auto oder den öffentlichen Verkehrsmitteln.
Als zweitgrößte Fachgruppe österreichweit im Bereich Werbung werden rund 3.400 Mitglieder mit ca. 4.200 Gewerbeberechtigungen betreut. Hier finden Sie umfangreiche Informationen sowie unterschiedliche Serviceleistungen für Ihre tägliche Praxis.
Kontakt WKNÖ Fachgruppe Werbung und MarktkommunikationWirtschaftskammer-Platz 1, 3100 St. PöltenTel.: 02742 851 - 19712 Fax: 02742 851 - 19719 werbung@wknoe.at