Hintergründe und Zusammenhänge, Spielregeln und Konsequenzen, Emotionen und Fakten, Nutzen und Vorteile … Was sich wie die Idee zu einer neuen Kampagne anhört, ist der Stoff, mit dem sich der Österreichische Werberat und der Fachverband Werbung und Marktkommunikation täglich auseinandersetzen. Manches ist spruchreif und kann publiziert werden – und vieles dauert dann doch länger, als gedacht.
Bei einem informellen Treffen in Wien fand sich eine hochkarätige Runde zusammen: Michael Straberger, Präsident des Werberats, Andrea Stoidl, Werberat-Geschäftsführerin, Angelika Sery-Froschauer, Obfrau des Fachverbands Werbung und Marktkommunikation, und Markus Deutsch, Fachverbandsgeschäftsführer. Sie standen dem Werbemonitor-Redaktionsteam gerne Rede und Antwort und liefen gemeinsam zur Höchstform auf.
Das Redaktionsteam – bei diesem Gespräch WKNÖ Fachgruppenobmann Günther Hofer, WKNÖ Fachgruppengeschäftsführer Clemens Grießenberger und CR Sabine Wolfram – hatte ein leichtes Spiel, da die versammelte Mannschaft in der Interviewrunde mit Leidenschaft und Herzblut über ihre Themen erzählte. Manchmal führen Entscheidungen des Österreichischen Werberats zu heller Aufregung in den Medien und in der Branche. Aber was ist der Werberat genau, welche Spielregeln (Kodex) sind in der Werbung einzuhalten, wann wird der „Stopp“ ausgerufen, wie wird man überhaupt Werberat und wieso braucht es ein Ethiksiegel?
Beim Fachverband Werbung und Marktkommunikation als Interessenvertretung geht es um die Schaffung geeigneter rechtlicher Rahmenbedingungen für die Werbe- und Kommunikationsbranche. Welche Aufgaben hat er noch, welche nationalen Themen bewegen die Branche, was kommt aus der EU auf uns zu und was gestalten wir mit? Die Gretchenfrage an alle: Was haben unsere niederösterreichischen Werbe- und Kreativbetriebe von beiden Institutionen?
Österreichischer Werberat (ÖWR): Aufforderung zum Stopp
Übersicht: Fachverband Werbung & Marktkommunikation
Aufgaben: Fachverband Werbung & Marktkommunikation
Foto: © OLN/C.Mikes